Reaktionslack
Reaktionslack
Was ist ein Reaktionslack?
Ein Reaktionslack ist eine spezielle Art von Lack, der durch eine chemische Reaktion aushärtet. Diese Reaktion wird ausgelöst, wenn zwei oder mehr Komponenten miteinander vermischt werden. Typische Beispiele sind Epoxidharzlacke oder Polyurethanlacke. Sie sind besonders widerstandsfähig und vielseitig einsetzbar.
Wie funktioniert ein Reaktionslack?
Die Aushärtung eines Reaktionslacks erfolgt durch eine chemische Verbindung der einzelnen Bestandteile. Diese Reaktion startet, sobald die Komponenten zusammengeführt werden. Nach dem Auftragen beginnt der Lack zu härten und bildet eine robuste Oberfläche. Dieser Prozess macht den Lack besonders langlebig und widerstandsfähig.
Vorteile von Reaktionslacken
Reaktionslacke bieten viele Vorteile. Sie sind extrem widerstandsfähig gegen Chemikalien, Kratzer und Witterungseinflüsse. Außerdem haften sie gut auf verschiedenen Untergründen wie Metall, Holz oder Kunststoff. Diese Eigenschaften machen sie ideal für anspruchsvolle Anwendungen.
Wo werden Reaktionslacke eingesetzt?
In Lackiererbetrieben werden Reaktionslacke häufig für Fahrzeuge, Maschinen oder Möbel verwendet. Sie eignen sich besonders für Oberflächen, die hohen Belastungen ausgesetzt sind. Auch im industriellen Bereich kommen sie oft zum Einsatz, zum Beispiel in der Automobil- oder Bauindustrie.
Worauf sollte man bei der Verarbeitung achten?
Bei der Verarbeitung von Reaktionslacken ist Präzision wichtig. Die Komponenten müssen im richtigen Verhältnis gemischt werden. Zudem sollte die Verarbeitungszeit beachtet werden, da der Lack nach dem Mischen schnell aushärtet. Eine sorgfältige Vorbereitung der Oberfläche ist ebenfalls entscheidend für ein perfektes Ergebnis.









