Nasshaftung
Nasshaftung
Was bedeutet Nasshaftung?
Die Nasshaftung beschreibt die Fähigkeit eines Lackes, auf einer noch feuchten Oberfläche zu haften. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig, wenn mehrere Lackschichten nacheinander aufgetragen werden. Eine gute Nasshaftung sorgt dafür, dass die Schichten stabil miteinander verbunden bleiben.
Warum ist Nasshaftung wichtig?
In einem Lackiererbetrieb spielt die Nasshaftung eine entscheidende Rolle. Ohne sie könnten Lackschichten abblättern oder sich lösen. Das würde die Qualität der Arbeit stark beeinträchtigen. Eine gute Nasshaftung garantiert eine langlebige und gleichmäßige Lackierung.
Wie wird die Nasshaftung getestet?
Um die Nasshaftung zu prüfen, gibt es spezielle Tests. Dabei wird die Haftung des Lackes auf der feuchten Oberfläche kontrolliert. Dies geschieht oft mit genormten Prüfmethoden, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten. Ein Beispiel ist der Gitterschnitt-Test.
Tipps für eine optimale Nasshaftung
Für eine gute Nasshaftung ist die richtige Vorbereitung der Oberfläche entscheidend. Die Fläche sollte sauber und frei von Fett oder Staub sein. Außerdem spielt die Wahl des passenden Lackmaterials eine wichtige Rolle. Achte darauf, dass die Produkte aufeinander abgestimmt sind.









