Nassfilmstärke
Nassfilmstärke
Was ist die Nassfilmstärke?
Die Nassfilmstärke beschreibt die Dicke einer frisch aufgetragenen Lackschicht, bevor sie trocknet. Sie wird in Mikrometern (µm) gemessen und ist ein wichtiger Wert für Lackierer. Die richtige Nassfilmstärke sorgt dafür, dass der Lack nach dem Trocknen die gewünschte Deckkraft und Haltbarkeit erreicht.
Warum ist die Nassfilmstärke wichtig?
Die Nassfilmstärke beeinflusst direkt das Endergebnis des Lackierens. Ist die Schicht zu dünn, deckt der Lack nicht richtig. Ist sie zu dick, kann es zu Fehlern wie Läufern oder Rissen kommen. Daher ist es entscheidend, die Nassfilmstärke genau zu kontrollieren.
Wie misst man die Nassfilmstärke?
Die Nassfilmstärke wird mit einem speziellen Werkzeug, dem Nassfilmkamm, gemessen. Dieses Werkzeug hat verschiedene Zähne, die unterschiedliche Dicken anzeigen. Der Lackierer drückt den Kamm in die frische Lackschicht und liest die Dicke ab. So kann er sicherstellen, dass die Schicht gleichmäßig aufgetragen ist.
Tipps für die richtige Nassfilmstärke
Um die ideale Nassfilmstärke zu erreichen, sollte der Lackierer die Angaben des Lackherstellers beachten. Diese geben vor, wie dick die Schicht sein sollte. Außerdem ist es wichtig, die Lackierpistole richtig einzustellen und gleichmäßige Bewegungen auszuführen. So wird die Lackschicht überall gleichmäßig dick.
Fazit
Die Nassfilmstärke ist ein zentraler Faktor für die Qualität einer Lackierung. Sie beeinflusst das Aussehen, die Haltbarkeit und die Funktion des Lacks. Mit der richtigen Technik und Messung kann ein Lackierer sicherstellen, dass das Ergebnis perfekt wird.









