Nachmischen
Nachmischen
Was bedeutet Nachmischen?
Das Nachmischen ist ein wichtiger Schritt im Lackiererhandwerk. Es beschreibt das präzise Anpassen oder Erstellen einer Farbe, um den gewünschten Farbton zu erreichen. Oft wird es notwendig, wenn ein bestimmter Farbton nicht mehr verfügbar ist oder exakt auf eine bestehende Oberfläche abgestimmt werden muss.
Warum ist Nachmischen wichtig?
Beim Lackieren kommt es auf Genauigkeit an. Ein falscher Farbton kann das gesamte Ergebnis beeinträchtigen. Das Nachmischen sorgt dafür, dass Reparaturen oder Ergänzungen nahtlos in die bestehende Lackierung übergehen. Es ist besonders wichtig bei Fahrzeugen, Möbeln oder anderen Objekten, bei denen der Farbton exakt stimmen muss.
Wie funktioniert das Nachmischen?
Beim Nachmischen wird die Farbe mithilfe von speziellen Mischsystemen angepasst. Der Lackierer verwendet Farbkarten, digitale Farbmessgeräte oder Mischformeln, um den exakten Farbton zu ermitteln. Anschließend wird die Farbe mit verschiedenen Pigmenten und Bindemitteln so lange gemischt, bis der gewünschte Ton erreicht ist.
Welche Werkzeuge werden benötigt?
Für das Nachmischen braucht ein Lackierer unter anderem eine Mischbank, Waagen und Farbmessgeräte. Moderne Lackierbetriebe setzen oft auf computergestützte Systeme, die die Farbgenauigkeit erhöhen. Diese Technik spart Zeit und sorgt für ein perfektes Ergebnis.
Tipps für erfolgreiches Nachmischen
Beim Nachmischen ist Geduld gefragt. Kleine Mengen sollten schrittweise hinzugefügt werden, um den Farbton nicht zu verfälschen. Außerdem ist es wichtig, die Farbe unter den gleichen Lichtverhältnissen zu prüfen, wie sie später verwendet wird. So wird sichergestellt, dass der Farbton auch bei Tageslicht oder Kunstlicht passt.
