Kantenlackierung
Kantenlackierung
Was ist Kantenlackierung?
Die Kantenlackierung ist ein spezielles Verfahren, bei dem die Kanten eines Werkstücks mit Lack überzogen werden. Dabei sorgt der Lack nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern schützt die Kanten auch vor Abnutzung und Umwelteinflüssen. Besonders bei Möbeln, Türen oder anderen Bauteilen ist die Kantenlackierung ein wichtiger Schritt im Lackierprozess.
Warum ist Kantenlackierung wichtig?
Ohne eine Kantenlackierung können Kanten schnell beschädigt werden. Feuchtigkeit, Schmutz oder mechanische Belastungen greifen die ungeschützten Stellen an. Eine saubere Kantenlackierung verlängert die Lebensdauer des Werkstücks und sorgt für eine hochwertige Oberfläche. Gerade in Bereichen mit hoher Beanspruchung, wie Küchen oder Büros, ist dieser Schutz unverzichtbar.
Wie wird die Kantenlackierung durchgeführt?
Die Kantenlackierung erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst wird die Kante gereinigt und eventuell geschliffen, um eine glatte Basis zu schaffen. Anschließend wird der Lack mit einer Spritzpistole, einem Pinsel oder einer Rolle aufgetragen. Nach dem Trocknen kann eine weitere Schicht aufgetragen werden, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Moderne Lackierbetriebe nutzen oft spezielle Maschinen, um präzise und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
Welche Lacke werden verwendet?
Für die Kantenlackierung kommen verschiedene Lackarten zum Einsatz. Häufig werden lösemittelbasierte oder wasserbasierte Lacke verwendet. Die Wahl des Lacks hängt von der gewünschten Optik, der Beanspruchung und den Umweltbedingungen ab. Ein guter Lackierer berät seine Kunden individuell, um die beste Lösung zu finden.
Fazit
Die Kantenlackierung ist ein essenzieller Teil des Lackierprozesses. Sie schützt Kanten vor Schäden und sorgt für ein hochwertiges Erscheinungsbild. Egal ob bei Möbeln, Türen oder anderen Bauteilen – eine professionelle Kantenlackierung macht den Unterschied. Für Lackierer und Lackierbetriebe ist sie daher ein unverzichtbarer Arbeitsschritt.