Farbkorrektur
Farbkorrektur
Was bedeutet Farbkorrektur?
Die Farbkorrektur ist ein wichtiger Schritt in der Arbeit eines Lackierers. Sie sorgt dafür, dass der Farbton eines Lacks perfekt zum Original passt. Das ist besonders wichtig, wenn nur ein Teil eines Fahrzeugs neu lackiert wird. Ohne eine präzise Farbkorrektur könnten Farbunterschiede sichtbar bleiben.
Warum ist die Farbkorrektur wichtig?
Eine exakte Farbkorrektur garantiert ein einheitliches Erscheinungsbild. Kunden erwarten, dass die Reparaturstelle nicht auffällt. Farbabweichungen können den Gesamteindruck des Fahrzeugs beeinträchtigen. Daher ist die Farbkorrektur ein zentraler Bestandteil der Lackierarbeit.
Wie funktioniert die Farbkorrektur?
Bei der Farbkorrektur wird der Farbton des neuen Lacks mit dem bestehenden Lack abgeglichen. Lackierer nutzen dazu spezielle Farbmessgeräte und Farbmuster. Diese helfen, den exakten Farbton zu bestimmen. Anschließend wird der Lack so gemischt, dass er perfekt passt.
Welche Werkzeuge werden für die Farbkorrektur genutzt?
Für die Farbkorrektur verwenden Lackierer moderne Technik. Farbmessgeräte scannen den Lack und analysieren die Farbzusammensetzung. Mit Mischsystemen wird der Lack dann präzise angepasst. Manchmal werden auch Farbfächer genutzt, um den Farbton manuell zu überprüfen.
Farbkorrektur: Ein Beispiel aus der Praxis
Stellen Sie sich vor, ein Kratzer an der Autotür soll ausgebessert werden. Der Lackierer führt eine Farbkorrektur durch, um den neuen Lack an den bestehenden anzupassen. Nach der Reparatur sieht die Tür aus wie neu – ohne sichtbare Farbunterschiede.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Farbkorrektur

Kleine Lackschäden am Fahrzeug sollten nicht unterschätzt werden, da sie langfristig Rostbildung fördern und den Wiederverkaufswert mindern können. Mit der richtigen Vorbereitung, passenden Materialien und einer strukturierten Vorgehensweise lassen sich solche Schäden kostengünstig selbst beheben....