Farbglanz
Farbglanz
Was ist Farbglanz?
Der Begriff Farbglanz beschreibt, wie stark eine lackierte Oberfläche Licht reflektiert. Je höher der Glanz, desto intensiver wirkt die Farbe und desto spiegelnder erscheint die Oberfläche. In der Lackierbranche ist der Farbglanz ein entscheidendes Qualitätsmerkmal.
Warum ist Farbglanz wichtig?
Ein optimaler Farbglanz sorgt für ein hochwertiges Erscheinungsbild. Besonders bei Autos, Möbeln oder Maschinen spielt der Glanz eine große Rolle. Kunden erwarten oft eine glänzende, makellose Oberfläche, die professionell verarbeitet aussieht.
Wie wird Farbglanz gemessen?
Der Farbglanz wird mit einem sogenannten Glanzmessgerät gemessen. Dieses Gerät gibt den Glanzgrad in Glanzeinheiten (GU) an. Ein hoher Wert bedeutet eine glänzende Oberfläche, ein niedriger Wert steht für eine matte Oberfläche.
Farbglanz in der Praxis
In einem Lackiererbetrieb wird der Farbglanz durch die Wahl des richtigen Lacks und die Verarbeitung beeinflusst. Zum Beispiel sorgt ein Klarlack für zusätzlichen Glanz. Auch die Politur nach dem Lackieren kann den Glanzgrad erhöhen.
Tipps für perfekten Farbglanz
Um den besten Farbglanz zu erzielen, sollten Lackierer auf eine saubere Arbeitsumgebung achten. Staub und Schmutz können den Glanz beeinträchtigen. Außerdem ist die richtige Trocknung und Nachbearbeitung entscheidend.