Sie können selbst lackieren?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Elektrostatiklackierung

Elektrostatiklackierung

Was ist die Elektrostatiklackierung?

Die Elektrostatiklackierung ist ein spezielles Verfahren, das in Lackiererbetrieben häufig eingesetzt wird. Dabei wird der Lack elektrisch aufgeladen, bevor er auf das Werkstück aufgetragen wird. Diese Technik sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Lacks und reduziert den Materialverbrauch.

Wie funktioniert die Elektrostatiklackierung?

Bei der Elektrostatiklackierung wird der Lack durch eine Düse gesprüht und dabei elektrisch geladen. Das Werkstück, das lackiert werden soll, erhält eine entgegengesetzte Ladung. Durch die elektrische Anziehung haftet der Lack optimal auf der Oberfläche. Selbst schwer zugängliche Stellen können so gleichmäßig beschichtet werden.

Vorteile der Elektrostatiklackierung

Die Elektrostatiklackierung bietet viele Vorteile für Lackierer und Lackiererbetriebe. Sie spart Material, da weniger Lack verloren geht. Außerdem entsteht eine gleichmäßige und hochwertige Lackschicht. Der Prozess ist effizient und umweltfreundlicher als herkömmliche Lackiermethoden.

Wo wird die Elektrostatiklackierung eingesetzt?

Die Elektrostatiklackierung wird in vielen Bereichen genutzt, vor allem in der Automobil- und Metallindustrie. Auch in Lackiererbetrieben, die Möbel oder Maschinen lackieren, ist diese Methode beliebt. Sie eignet sich besonders für große Serienproduktionen und anspruchsvolle Oberflächen.

Worauf sollte man achten?

Für die Elektrostatiklackierung ist eine gut vorbereitete Oberfläche wichtig. Schmutz oder Fett können die Haftung des Lacks beeinträchtigen. Außerdem erfordert das Verfahren spezielle Geräte und geschultes Personal. Eine regelmäßige Wartung der Ausrüstung sorgt für gleichbleibend gute Ergebnisse.

Counter