Sie können selbst lackieren?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Einbrennlackierung

Einbrennlackierung

Was ist eine Einbrennlackierung?

Die Einbrennlackierung ist ein spezielles Verfahren, bei dem Lacke durch Hitze gehärtet werden. Diese Methode wird oft in Lackiererbetrieben eingesetzt, um besonders widerstandsfähige Oberflächen zu schaffen. Der Lack wird dabei auf das Werkstück aufgetragen und anschließend in einem Ofen erhitzt. Durch die Hitze verbindet sich der Lack fest mit der Oberfläche und wird extrem robust.

Wie funktioniert die Einbrennlackierung?

Nach dem Auftragen des Lacks wird das Werkstück in einen speziellen Einbrennofen gebracht. Dort herrschen Temperaturen zwischen 120 und 200 Grad Celsius, je nach Lackart. Während des Erhitzens härtet der Lack aus und erhält seine endgültige Struktur. Dieser Prozess sorgt für eine glatte, gleichmäßige und langlebige Oberfläche.

Warum wird die Einbrennlackierung verwendet?

Die Einbrennlackierung bietet viele Vorteile. Sie macht Oberflächen widerstandsfähig gegen Kratzer, Chemikalien und Witterungseinflüsse. Deshalb wird sie häufig bei Autolackierungen, Industrielacken und Möbelbeschichtungen eingesetzt. Zudem sorgt das Verfahren für eine hochwertige Optik und eine lange Haltbarkeit.

Welche Materialien eignen sich für die Einbrennlackierung?

Die Einbrennlackierung eignet sich vor allem für hitzebeständige Materialien wie Metall oder Glas. Kunststoffe können in der Regel nicht verwendet werden, da sie bei hohen Temperaturen schmelzen könnten. Lackierer prüfen daher immer, ob das Material für diesen Prozess geeignet ist.

Was sollte man bei der Einbrennlackierung beachten?

Für eine erfolgreiche Einbrennlackierung ist die richtige Vorbereitung entscheidend. Die Oberfläche muss sauber, fettfrei und trocken sein. Außerdem sollte der Lack gleichmäßig aufgetragen werden, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Fachbetriebe verfügen über die nötige Erfahrung und Ausrüstung, um diese Anforderungen zu erfüllen.

Counter