Diffusionsfähigkeit
Diffusionsfähigkeit
Was bedeutet Diffusionsfähigkeit?
Die Diffusionsfähigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Materials, Gase oder Dämpfe durchzulassen. Im Bereich der Lackierung bezieht sich dies meist auf Wasserdampf. Eine gute Diffusionsfähigkeit ist wichtig, damit Feuchtigkeit aus dem Untergrund entweichen kann. So wird verhindert, dass sich Blasen oder Risse im Lack bilden.
Warum ist Diffusionsfähigkeit wichtig für Lackierer?
Für Lackierer spielt die Diffusionsfähigkeit eine große Rolle bei der Auswahl der richtigen Materialien. Lacke und Beschichtungen mit guter Diffusionsfähigkeit schützen den Untergrund und sorgen für eine längere Haltbarkeit. Besonders bei Holz oder mineralischen Untergründen ist dies entscheidend, da diese oft Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben.
Wie erkennt man diffusionsfähige Lacke?
Diffusionsfähige Lacke werden oft als "atmungsaktiv" oder "offenporig" bezeichnet. Diese Lacke lassen Wasserdampf durch, ohne die Schutzfunktion zu verlieren. Achte bei der Produktbeschreibung auf Begriffe wie "hohe Diffusionsfähigkeit" oder "dampfdurchlässig". Fachhändler können dir ebenfalls passende Produkte empfehlen.
Praxisbeispiel: Diffusionsfähigkeit bei Holzschutz
Ein typisches Beispiel ist der Einsatz von Holzschutzlasuren. Diese sind diffusionsfähig und schützen das Holz vor Feuchtigkeit, ohne es zu versiegeln. Dadurch bleibt das Holz trocken und kann "atmen". So wird Schimmelbildung oder Fäulnis vermieden.
Zusammenfassung
Die Diffusionsfähigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Lackierung. Sie sorgt dafür, dass Feuchtigkeit entweichen kann und schützt den Untergrund vor Schäden. Lackierer sollten immer darauf achten, Materialien mit der passenden Diffusionsfähigkeit für den jeweiligen Untergrund zu wählen.