Sie können selbst lackieren?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Frozen Lack Pflege richtig gemacht: So bleibt Ihr Auto wie neu

03.07.2025 25 mal gelesen 0 Kommentare
  • Verwenden Sie spezielle Reinigungs- und Pflegemittel, die für matte oder Frozen-Lacke geeignet sind.
  • Vermeiden Sie maschinelles Polieren und aggressive Polituren, um den matten Effekt nicht zu beschädigen.
  • Regelmäßiges, schonendes Waschen per Hand erhält die einzigartige Optik und schützt vor Verunreinigungen.

Frozen Lack richtig reinigen: Die optimale Waschroutine für den Werterhalt

Frozen Lack richtig reinigen: Die optimale Waschroutine für den Werterhalt

Werbung

Wer seinen Frozen Lack langfristig makellos halten will, kommt um eine ganz eigene Waschroutine nicht herum. Es geht nicht nur darum, Schmutz zu entfernen – sondern vor allem darum, die empfindliche matte Struktur zu bewahren. Hier zählt jedes Detail, und das beginnt schon bei der Wahl des Waschplatzes: Am besten im Schatten, damit keine Wasserflecken entstehen und der Lack nicht zu schnell trocknet.

Sie können selbst lackieren?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

  • Vorwäsche mit viel Wasser: Zuerst lose Verschmutzungen wie Staub, Sand oder Blütenpollen mit einem sanften Wasserstrahl abspülen. Ein Hochdruckreiniger auf moderater Stufe ist erlaubt, aber bitte mit Abstand und nie direkt auf eine Stelle halten.
  • Sanfte Handwäsche: Jetzt kommt der eigentliche Clou: Zwei-Eimer-Methode nutzen! Ein Eimer mit klarem Wasser zum Ausspülen des Waschhandschuhs, einer mit speziellem Mattlack-Shampoo. Nur damit bleibt die Oberfläche frei von Glanzstellen und Mikrokratzern. Kein Schrubben, sondern sanftes Gleiten – das ist das A und O.
  • Nur weiche Materialien: Mikrofaserhandschuhe oder Schwämme, die für matte Lacke freigegeben sind, sind Pflicht. Keine Bürsten, keine rauen Tücher – die machen mehr kaputt als sauber.
  • Flecken sofort behandeln: Vogelkot, Insektenreste oder Baumharz? Nicht warten, sondern sofort mit viel Wasser und einem weichen Tuch entfernen. Je länger der Schmutz bleibt, desto höher das Risiko für dauerhafte Flecken.
  • Abtrocknen ohne Reiben: Nach dem Waschen den Lack mit einem sauberen, saugfähigen Mikrofasertuch vorsichtig abtupfen. Nicht rubbeln, nicht polieren – sonst entstehen Glanzstellen, die nicht mehr weggehen.

Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Wer nach der Wäsche mit destilliertem Wasser nachspült, verhindert Kalkflecken und sorgt für ein noch gleichmäßigeres Finish. Und bitte, keine Waschanlage! Die rotierenden Bürsten sind der Tod für jeden Frozen Lack. Mit dieser Routine bleibt die Oberfläche nicht nur sauber, sondern sieht auch nach Jahren noch aus wie frisch vom Werk.

Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel für Frozen Lacke

Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel für Frozen Lacke

Für Frozen Lacke ist die Wahl der richtigen Produkte ein echter Gamechanger. Wer einfach zu herkömmlichen Mitteln greift, riskiert im schlimmsten Fall dauerhafte Glanzstellen oder eine stumpfe, fleckige Optik. Es gibt spezielle Reiniger und Pflegeprodukte, die exakt auf die Bedürfnisse matter Lacke abgestimmt sind – und nur diese sollten zum Einsatz kommen.

  • Mattlack-Shampoos: Diese Shampoos reinigen gründlich, ohne die Oberfläche zu verändern. Sie enthalten keine Glanzverstärker oder Wachse, die den Matt-Effekt ruinieren könnten.
  • Detailer für matte Oberflächen: Für die schnelle Reinigung zwischendurch gibt es spezielle Detailer-Sprays, die Schmutz lösen und gleichzeitig den matten Look erhalten. Sie hinterlassen keinen Film und verhindern Streifenbildung.
  • Mattlack-Versiegelungen: Wer den Lack zusätzlich schützen will, greift zu Versiegelungen, die ausdrücklich für matte Lacke freigegeben sind. Diese Produkte legen sich wie ein unsichtbarer Schutzschild auf die Oberfläche, ohne den Glanzgrad zu verändern.
  • Insekten- und Teerentferner für Mattlack: Auch hier gilt: Nur Produkte verwenden, die keine Lösungsmittel oder Schleifpartikel enthalten. Spezielle Formulierungen für Frozen Lacke entfernen hartnäckige Rückstände, ohne die Struktur anzugreifen.
  • Sanfte Mikrofasertücher: Die Wahl des Tuchs ist entscheidend. Es gibt besonders weiche Mikrofasertücher, die keine Fasern verlieren und keine Spuren hinterlassen. Am besten nach jedem Waschgang separat waschen, damit keine Rückstände von anderen Pflegemitteln übertragen werden.

Wichtig: Vor dem Kauf immer auf die Herstellerfreigabe achten. Produkte, die nicht ausdrücklich für matte Lacke zugelassen sind, können den Lack irreparabel schädigen. Wer auf Nummer sicher gehen will, orientiert sich an Empfehlungen aus spezialisierten Foren oder direkt beim Fahrzeughersteller.

Vorteile und Nachteile verschiedener Pflegemethoden für Frozen Lack

Pflegemethode Vorteile Nachteile
Sanfte Handwäsche (Zwei-Eimer-Methode) - Erhält die matte Oberfläche
- Minimiert Risiko von Glanzstellen und Kratzern
- Kontrolle über verwendete Mittel und Materialien
- Zeitaufwendig
- Benötigt spezielles Zubehör und Produkte
Auto-Waschanlage - Schnell und bequem
- Kein eigenes Equipment notwendig
- Hohe Gefahr von Glanzstellen und Kratzern
- Ungeeignet für Frozen Lack (wird vom Fachmann abgeraten)
Spezielle Mattlack-Pflegeprodukte (Shampoo, Detailer, Versiegelung) - Optimal auf die Anforderungen von Frozen Lack abgestimmt
- Keine Veränderung des Matt-Effekts
- Zusätzlicher Schutz durch Versiegelung möglich
- Höhere Kosten als Standardprodukte
- Eingeschränkte Produktverfügbarkeit
Hochdruckreiniger (mit Abstand und moderater Stufe) - Entfernt groben Schmutz effektiv
- Reduziert Berührungspunkte (weniger Kratzgefahr)
- Gefahr bei unsachgemäßer Anwendung (zu hoher Druck, zu nah am Lack)
- Reicht allein nicht für gründliche Reinigung
Normale Polituren und Wachs - Nicht geeignet für Frozen Lack - Verursacht Glanzstellen und beschädigt die matte Optik unwiderruflich
- Auch einmalige Anwendung kann irreparabel sein

Häufige Fehler in der Pflege vermeiden – so schützen Sie den Matt-Effekt

Häufige Fehler in der Pflege vermeiden – so schützen Sie den Matt-Effekt

Viele Besitzer von Frozen Lacken tappen in Fallen, die auf den ersten Blick harmlos wirken. Doch gerade kleine Nachlässigkeiten führen oft zu irreparablen Schäden am matten Finish. Wer den Matt-Effekt erhalten will, sollte diese Stolpersteine unbedingt kennen und umgehen.

  • Ungeeignete Polituren oder Wachse: Selbst minimale Rückstände von Glanzwachsen oder Poliermitteln können den Matt-Effekt dauerhaft zerstören. Schon ein einmaliges Versehen ist oft nicht mehr rückgängig zu machen.
  • Zu hoher Druck beim Reinigen: Viele denken, kräftiges Reiben macht sauberer. Tatsächlich führt starker Druck aber zu unschönen Glanzstellen, die sich nicht mehr entfernen lassen.
  • Falsche Lagerung von Reinigungsutensilien: Wird das Mikrofasertuch mit anderen, bereits benutzten Tüchern gelagert, können Rückstände von Glanzmitteln übertragen werden. Am besten immer separat und sauber aufbewahren.
  • Vernachlässigung von Randbereichen: Gerade an Kanten, Griffmulden oder unter Zierleisten sammelt sich schnell Schmutz. Wird dieser Bereich nicht regelmäßig und vorsichtig gereinigt, entstehen dort mit der Zeit sichtbare Verfärbungen oder Glanzspuren.
  • Unachtsamer Umgang bei Werkstattbesuchen: In Werkstätten werden oft Standardprodukte verwendet. Es lohnt sich, explizit auf den Frozen Lack hinzuweisen und im Zweifel eigene, freigegebene Mittel mitzubringen.
  • Unbeachtete Umwelteinflüsse: Wer sein Fahrzeug längere Zeit unter Bäumen oder in der Nähe von Baustellen parkt, riskiert dauerhafte Ablagerungen durch Harz, Pollen oder Feinstaub. Diese können sich regelrecht in die matte Oberfläche „einbrennen“.

Ein wachsames Auge und ein wenig Disziplin im Alltag zahlen sich aus: Der Matt-Effekt bleibt erhalten, und der Lack sieht auch nach Jahren noch spektakulär aus.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schonende Handwäsche für perfekte Ergebnisse

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schonende Handwäsche für perfekte Ergebnisse

  • 1. Vorbereitung: Kontrolliere zuerst, ob der Lack kühl und das Auto im Schatten steht. Lege alle benötigten Utensilien griffbereit – darunter zwei saubere Eimer, ein frisches Mikrofasertuch und ein Mattlack-Shampoo.
  • 2. Grobe Verschmutzungen entfernen: Spüle das Fahrzeug mit viel Wasser ab, um lose Partikel wie Sand oder Blätter zu lösen. So verhinderst du Kratzer beim eigentlichen Waschen.
  • 3. Zwei-Eimer-Methode anwenden: Fülle einen Eimer mit klarem Wasser zum Ausspülen des Waschhandschuhs, den anderen mit verdünntem Mattlack-Shampoo. Tauche den Handschuh immer wieder in das saubere Wasser, bevor du neuen Schaum aufnimmst.
  • 4. Von oben nach unten arbeiten: Beginne am Dach und arbeite dich langsam nach unten vor. So verteilst du keinen Schmutz von den unteren, meist stärker verschmutzten Bereichen auf empfindlichere Flächen.
  • 5. Einzelne Flächen separat reinigen: Teile das Auto gedanklich in Abschnitte (z.B. Motorhaube, Türen, Kotflügel) und wasche jeden Bereich einzeln. Dadurch bleibt der Schmutz unter Kontrolle und du übersiehst keine Stelle.
  • 6. Gründlich abspülen: Nach der Reinigung jeden Abschnitt sofort mit viel Wasser abspülen, damit keine Shampoo-Rückstände antrocknen.
  • 7. Sanft abtupfen: Zum Schluss das Fahrzeug mit einem sauberen, weichen Mikrofasertuch vorsichtig abtupfen. Lass das Tuch über die Oberfläche gleiten, ohne Druck auszuüben.

Mit dieser Vorgehensweise minimierst du das Risiko von Glanzstellen und erhältst die einzigartige Optik deines Frozen Lacks – ganz ohne Stress und mit einem Ergebnis, das sich wirklich sehen lassen kann.

Beispiel aus der Praxis: Reinigung von Vogelkot und Insekten auf Frozen Lack

Beispiel aus der Praxis: Reinigung von Vogelkot und Insekten auf Frozen Lack

Ein typisches Szenario: Nach einer Nacht unter freiem Himmel zieren mehrere Vogelkot-Flecken und eingetrocknete Insektenreste die Motorhaube. Jetzt ist schnelles, aber überlegtes Handeln gefragt, denn gerade diese Verschmutzungen können auf Frozen Lack besonders hartnäckige Spuren hinterlassen.

  • Direktes Einweichen: Am besten ein sauberes, weiches Mikrofasertuch mit lauwarmem Wasser tränken und auf die betroffene Stelle legen. Mehrere Minuten einwirken lassen, damit sich die Rückstände lösen, ohne dass Reibung nötig ist.
  • Vorsichtiges Abnehmen: Das Tuch sanft abheben und prüfen, ob sich der Schmutz gelöst hat. Niemals rubbeln oder drücken – der Lack verzeiht hier wirklich keine Hektik.
  • Rückstände gezielt behandeln: Sollte noch etwas haften, kann ein speziell für matte Lacke freigegebener Insekten- oder Vogelkotentferner zum Einsatz kommen. Diesen nach Anleitung aufsprühen und erneut mit einem frischen Tuch aufnehmen.
  • Nachspülen nicht vergessen: Die behandelte Stelle abschließend mit klarem Wasser abspülen, um Produktreste vollständig zu entfernen.
  • Spot-Check: Nach der Reinigung die Fläche im Streiflicht kontrollieren. Bleiben matte Stellen erhalten, ist alles gut – glänzt es, lieber sofort einen Profi kontaktieren, bevor sich der Schaden festsetzt.

Gerade bei hartnäckigen Verschmutzungen zahlt sich Geduld aus. Wer hektisch oder mit falschen Mitteln vorgeht, riskiert sichtbare Schäden. Wer aber ruhig bleibt und gezielt arbeitet, erhält den makellosen Matt-Effekt – auch nach dem schlimmsten Vogelschiss.

Frozen Lack und Langzeitschutz: Versiegelung und Pflege im Detail

Frozen Lack und Langzeitschutz: Versiegelung und Pflege im Detail

Ein dauerhaft makelloser Frozen Lack ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Schutzmaßnahmen. Die richtige Versiegelung bildet dabei das Herzstück des Langzeitschutzes. Moderne Produkte für matte Oberflächen arbeiten meist auf Polymer- oder Siliziumbasis und legen sich wie ein unsichtbarer Film auf den Lack. Sie verhindern, dass Schmutz, Wasser oder Umwelteinflüsse direkt anhaften, ohne den charakteristischen Matt-Effekt zu verändern.

  • Herstellerfreigabe beachten: Nicht jede Versiegelung ist für Frozen Lacke geeignet. Ausschließlich Produkte mit expliziter Freigabe verwenden, da sonst der matte Look verloren gehen kann.
  • Regelmäßige Auffrischung: Auch die beste Versiegelung hält nicht ewig. Je nach Beanspruchung empfiehlt sich eine Erneuerung alle 4–6 Monate. So bleibt der Schutz durchgehend erhalten.
  • Professionelle Applikation: Wer unsicher ist, sollte die Erstversiegelung von einem Fachbetrieb durchführen lassen. Fehler bei der Anwendung können zu Flecken oder Glanzstellen führen, die nur schwer zu beheben sind.
  • Schutz vor aggressiven Einflüssen: Eine hochwertige Versiegelung schützt nicht nur vor Schmutz, sondern auch vor UV-Strahlung, Streusalz und Industrieablagerungen. Das reduziert das Risiko von Ausbleichungen und Oberflächenveränderungen erheblich.
  • Sanfte Nachpflege: Zwischen den Versiegelungen genügt eine milde Nachpflege mit speziell abgestimmten Detailern für matte Lacke. Diese erhalten den Schutzfilm und verlängern die Wirksamkeit der Versiegelung.

Mit der richtigen Strategie bleibt der Frozen Lack nicht nur schön, sondern auch widerstandsfähig gegen die kleinen und großen Herausforderungen des Alltags. Wer konsequent schützt, spart sich später teure Reparaturen und genießt den exklusiven Look noch viele Jahre.

Was tun bei Kratzern oder Glanzstellen? Fachgerechte Reparaturmöglichkeiten

Was tun bei Kratzern oder Glanzstellen? Fachgerechte Reparaturmöglichkeiten

Einmal nicht aufgepasst, schon ist es passiert: Ein Kratzer oder eine Glanzstelle stört die makellose Optik des Frozen Lacks. Anders als bei Glanzlacken ist die Reparatur hier wirklich eine Wissenschaft für sich. Polieren? Vergiss es – das verschlimmert das Problem nur. Was also tun?

  • Kleine Kratzer: Bei oberflächlichen Kratzern, die nicht durch die Lackschicht gehen, kann manchmal ein spezieller Mattlack-Reparaturstift helfen. Allerdings ist das Ergebnis oft nicht perfekt und die Stelle bleibt meist sichtbar. Besser: Im Zweifel einen Profi befragen, bevor selbst experimentiert wird.
  • Glanzstellen: Entstehen durch Reibung oder falsche Pflege Glanzstellen, hilft keine Nachbehandlung mit Mattreinigern. Die Oberfläche ist an dieser Stelle dauerhaft verändert. Hier bleibt nur die professionelle Nachlackierung des betroffenen Bereichs.
  • Größere Schäden: Tiefe Kratzer oder flächige Beschädigungen erfordern fast immer das Lackieren des gesamten Bauteils. Punktuelle Ausbesserungen führen bei Frozen Lacken meist zu sichtbaren Übergängen – ein homogenes Ergebnis erzielt nur der Fachbetrieb mit Erfahrung in Mattlacken.
  • Smart-Repair? Methoden wie Spot-Repair funktionieren bei matten Lacken selten zufriedenstellend. Der Farbton und die Oberflächenstruktur sind extrem schwer exakt zu treffen. Wer Wert auf Perfektion legt, sollte auf vollständige Neulackierung setzen.
  • Versicherung und Dokumentation: Bei größeren Schäden lohnt es sich, Fotos zu machen und die Versicherung zu kontaktieren. Viele Policen decken Lackschäden ab, wenn sie gut dokumentiert sind.

Fazit: Eigenversuche sind bei Frozen Lacken meist riskant. Lieber frühzeitig einen Spezialisten aufsuchen – das spart am Ende Zeit, Geld und Nerven.

Pflege-FAQ: Die wichtigsten Tipps für den Alltag mit Frozen Lack

Pflege-FAQ: Die wichtigsten Tipps für den Alltag mit Frozen Lack

  • Wie kann ich Fingerabdrücke oder Fettflecken vermeiden?
    Am besten das Fahrzeug nur mit sauberen, trockenen Händen berühren und auf fettige Cremes oder Öle verzichten. Bei unvermeidbaren Spuren hilft ein spezieller Mattlack-Detailer, der Rückstände schonend entfernt.
  • Was tun bei Wasserflecken nach Regen?
    Nach jedem Regenschauer empfiehlt es sich, das Auto zeitnah mit einem sauberen Mikrofasertuch abzutupfen. So entstehen keine Kalkränder, die sich später nur schwer entfernen lassen.
  • Kann ich mein Fahrzeug im Winter draußen stehen lassen?
    Grundsätzlich ja, aber eine atmungsaktive Abdeckplane schützt vor Streusalz, Eiskratzern und aggressiven Umwelteinflüssen. Wichtig: Die Plane muss für matte Lacke geeignet sein, sonst drohen Scheuerstellen.
  • Wie erkenne ich, ob ein neues Pflegeprodukt wirklich mattlackgeeignet ist?
    Immer auf die Kennzeichnung „für matte Lacke“ oder „mattfreigegeben“ achten. Im Zweifel direkt beim Hersteller nachfragen oder auf Empfehlungen spezialisierter Communities zurückgreifen.
  • Gibt es spezielle Pflege für Kunststoffteile mit Mattlack?
    Ja, für matt lackierte Kunststoffflächen gibt es eigene Reiniger, die keine Schlieren oder Glanz verursachen. Herkömmliche Kunststoffpflegemittel sind oft zu aggressiv oder zu glänzend.
  • Wie gehe ich mit Vogelkot oder Baumharz im Urlaub um?
    Eine kleine Sprühflasche mit destilliertem Wasser und ein weiches Tuch im Kofferraum sind Gold wert. So lassen sich frische Verschmutzungen auch unterwegs sofort entfernen, bevor sie einziehen.
  • Was mache ich, wenn ich versehentlich ein falsches Produkt verwendet habe?
    Die betroffene Stelle nicht weiter behandeln, sondern möglichst schnell einen Fachbetrieb aufsuchen. Je schneller reagiert wird, desto besser lässt sich der Schaden begrenzen.

FAQ: Die wichtigsten Antworten zur Pflege von Frozen/Matt-Lacken

Welche Reinigungsmethode ist für Frozen Lack am besten geeignet?

Die schonende Handwäsche per Zwei-Eimer-Methode mit speziellem Mattlack-Shampoo ist optimal. So werden Glanzstellen und Mikrokratzer verhindert und die empfindliche, matte Oberfläche bleibt intakt.

Darf ich mein Fahrzeug mit Frozen Lack durch die Waschanlage fahren?

Nein, automatische Waschanlagen sind für Frozen Lack nicht geeignet! Die rotierenden Bürsten können Glanzstellen und Kratzer verursachen, die nicht mehr rückgängig zu machen sind.

Welche Pflegeprodukte sollte ich für Frozen Lack verwenden?

Es dürfen ausschließlich Pflegeprodukte benutzt werden, die ausdrücklich für matte Oberflächen freigegeben sind. Herkömmliche Polituren, Wachse oder Versiegelungen für Glanzlack schädigen den Matt-Effekt nachhaltig.

Wie gehe ich mit hartnäckigen Verschmutzungen wie Vogelkot oder Insekten um?

Schnelles Handeln ist entscheidend: Die Verschmutzung mit einem lauwarm eingeweichten, sauberen Mikrofasertuch aufweichen, ohne Reiben entfernen und bei Bedarf einen mattlackgeeigneten Spezialreiniger verwenden. Immer sanft abnehmen, um Glanzstellen zu vermeiden.

Was kann ich bei Kratzern oder Glanzstellen auf dem Frozen Lack tun?

Bei Kratzern oder Glanzstellen hilft keine Politur – meist bleibt nur die professionelle Nachlackierung des betroffenen Bauteils. Experimente verschlimmern den Schaden in der Regel. Ein Fachbetrieb mit Erfahrung in Mattlacken sollte kontaktiert werden.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Frozen Lack bleibt mit spezieller Handwäsche, passenden Reinigungsmitteln und sorgfältiger Pflege dauerhaft matt und makellos – Waschanlagen sind tabu!

Sie können selbst lackieren?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Wählen Sie ausschließlich mattlackgeeignete Reinigungs- und Pflegemittel: Verwenden Sie nur Produkte, die ausdrücklich für Frozen oder matte Lacke freigegeben sind. Herkömmliche Polituren, Wachse oder aggressive Reiniger können den Matt-Effekt dauerhaft zerstören.
  2. Handwäsche mit der Zwei-Eimer-Methode durchführen: Verzichten Sie auf Waschanlagen und nutzen Sie stattdessen zwei Eimer – einen mit klarem Wasser zum Ausspülen des Waschhandschuhs und einen mit Mattlack-Shampoo. So minimieren Sie das Risiko von Glanzstellen und Mikrokratzern.
  3. Sanftes Arbeiten ist Pflicht: Reinigen Sie den Lack immer mit weichen, sauberen Mikrofasertüchern oder speziellen Waschhandschuhen. Kein Schrubben oder starker Druck – gleiten Sie sanft über die Oberfläche, um Glanzstellen zu vermeiden.
  4. Flecken und Verschmutzungen sofort entfernen: Reagieren Sie schnell auf Vogelkot, Insektenreste oder Baumharz. Weichen Sie die Stelle mit einem nassen Mikrofasertuch ein und entfernen Sie die Rückstände behutsam, um Schäden an der matten Struktur zu verhindern.
  5. Regelmäßige Versiegelung für optimalen Langzeitschutz: Schützen Sie den Frozen Lack durch eine spezielle Mattlack-Versiegelung und frischen Sie diese alle 4–6 Monate auf. So bleibt die Oberfläche widerstandsfähig gegenüber Schmutz, UV-Strahlung und Umwelteinflüssen – ohne den Matt-Effekt zu verlieren.

Counter