Altlack
Altlack
Was ist Altlack?
Der Begriff Altlack bezeichnet die alte Lackschicht, die sich bereits auf einer Oberfläche befindet. Diese Schicht stammt von vorherigen Lackierungen und ist oft der Ausgangspunkt für neue Lackierarbeiten. Altlack kann auf Fahrzeugen, Möbeln oder anderen lackierten Objekten vorkommen.
Warum ist Altlack wichtig für Lackierer?
Für Lackierer ist der Zustand des Altlacks entscheidend. Er beeinflusst, wie gut eine neue Lackierung hält und aussieht. Schäden wie Risse, Blasen oder Abplatzungen im Altlack müssen vor einer neuen Lackierung behoben werden. Ohne eine gründliche Vorbereitung kann die neue Lackschicht nicht optimal haften.
Wie wird Altlack bearbeitet?
Die Bearbeitung von Altlack beginnt mit einer gründlichen Reinigung der Oberfläche. Danach wird geprüft, ob der Altlack stabil ist oder entfernt werden muss. Instabile Lackschichten werden abgeschliffen oder chemisch entfernt. Eine glatte und saubere Oberfläche ist die Grundlage für eine hochwertige neue Lackierung.
Welche Herausforderungen gibt es bei Altlack?
Die Arbeit mit Altlack kann anspruchsvoll sein. Unterschiedliche Lackarten reagieren unterschiedlich auf neue Lacke. Zum Beispiel können alte Kunstharzlacke Probleme mit modernen Lacken verursachen. Lackierer müssen den Altlack genau analysieren, um die richtigen Materialien und Techniken auszuwählen.
Tipps für den Umgang mit Altlack
Vor der Arbeit mit Altlack sollte immer ein Haftungstest durchgeführt werden. Dabei wird geprüft, ob der Altlack fest mit der Oberfläche verbunden ist. Außerdem sollte der Lackierer sicherstellen, dass keine Rückstände von Wachsen, Fetten oder Silikonen vorhanden sind. Diese können die Haftung der neuen Lackschicht beeinträchtigen.