Sie können selbst lackieren?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Aktivator

Aktivator

Was ist ein Aktivator?

Ein Aktivator ist ein chemisches Hilfsmittel, das in der Lackiertechnik eine wichtige Rolle spielt. Er sorgt dafür, dass bestimmte chemische Reaktionen schneller oder überhaupt erst stattfinden. Das ist besonders wichtig, wenn Lacke oder Beschichtungen aufgetragen werden.

Wofür wird ein Aktivator verwendet?

Ein Aktivator wird oft eingesetzt, um die Haftung zwischen Lack und Untergrund zu verbessern. Er kann auch helfen, die Trocknungszeit zu verkürzen oder die Aushärtung zu beschleunigen. Zum Beispiel wird er bei Zweikomponentenlacken genutzt, um die chemische Verbindung zwischen Harz und Härter zu aktivieren.

Wie funktioniert ein Aktivator?

Der Aktivator verändert die chemische Struktur der Oberfläche oder des Lacks. Dadurch wird die Reaktion angeregt, die für das Aushärten oder die Haftung nötig ist. Ohne Aktivator könnte der Lack nicht richtig haften oder aushärten.

Beispiele für den Einsatz von Aktivatoren

Ein Beispiel ist die Verwendung von Aktivatoren bei der Reparaturlackierung. Hier wird der Aktivator aufgetragen, bevor der Basislack oder Klarlack folgt. Ein anderes Beispiel ist die Anwendung bei Kunststoffteilen, um die Haftung des Lacks zu verbessern.

Worauf sollte man achten?

Der Aktivator muss immer passend zum verwendeten Lack gewählt werden. Eine falsche Kombination kann zu Haftungsproblemen oder anderen Fehlern führen. Außerdem sollte der Aktivator nur in der empfohlenen Menge verwendet werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Counter