Sie können selbst lackieren?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Der Branchen-Treffpunkt: Warum die Messe Lackiertechnik ein Muss ist

30.06.2025 31 mal gelesen 0 Kommentare
  • Auf der Messe Lackiertechnik werden die neuesten Technologien und Innovationen der Branche präsentiert.
  • Hier treffen sich Experten und Entscheider zum direkten Erfahrungsaustausch und Networking.
  • Besucher erhalten wertvolle Impulse für die Optimierung ihrer betrieblichen Prozesse.

Der direkte Mehrwert der PaintExpo für Aussteller und Besucher

Der direkte Mehrwert der PaintExpo für Aussteller und Besucher

Werbung

Wer einmal auf der PaintExpo war, weiß: Hier geht es nicht um bloßes Schaulaufen, sondern um echte Geschäftschancen und spürbare Impulse für die eigene Unternehmensentwicklung. Für Aussteller ist die Messe ein Schaufenster, das weit über klassische Produktpräsentationen hinausgeht. Sie treffen hier nicht nur auf ein hochspezialisiertes Fachpublikum, sondern können gezielt Entscheider ansprechen, die konkrete Investitionsvorhaben mitbringen. Das beschleunigt Entscheidungsprozesse und verkürzt Vertriebszyklen, was in der Praxis bares Geld wert ist.

Sie können selbst lackieren?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Besucher profitieren von einer einmaligen Dichte an Innovationen, die sie im Tagesgeschäft so nie auf einen Blick erfassen könnten. Neue Technologien – von automatisierten Lackieranlagen bis zu smarten Applikationssystemen – werden live vorgeführt, sodass sich Lösungen direkt vergleichen und auf Praxistauglichkeit prüfen lassen. Wer sich über nachhaltige Lackierprozesse oder Energieeffizienz informieren will, findet auf der PaintExpo nicht nur die passenden Ansprechpartner, sondern erhält auch Zugang zu exklusiven Fachvorträgen und Workshops, die es so nur auf dieser Messe gibt.

Ein echter Pluspunkt: Die PaintExpo bietet maßgeschneiderte Services, die den Messeauftritt oder -besuch erleichtern. Dazu zählen digitale Tools zur Kontaktanbahnung, individuell buchbare Marketingpakete und ein übersichtliches Ausstellerportal, das die Planung bis ins Detail unterstützt. So sparen Unternehmen Zeit, minimieren Streuverluste und maximieren ihren Return on Investment – und das alles in einem internationalen Umfeld, das neue Märkte und Kooperationen eröffnet.

Zentrale Innovationen: Wie die Messe Lackiertechnik den Stand der Technik prägt

Zentrale Innovationen: Wie die Messe Lackiertechnik den Stand der Technik prägt

Die Messe Lackiertechnik ist nicht einfach nur ein Treffpunkt, sondern ein echtes Innovationslabor. Hier tauchen regelmäßig Entwicklungen auf, die den gesamten Markt in Bewegung setzen. Wer wissen will, was morgen Standard ist, muss heute hier hinschauen.

  • Automatisierung und Digitalisierung: Auf der Messe werden modernste Roboterlösungen und intelligente Steuerungssysteme präsentiert, die Produktionsprozesse nicht nur schneller, sondern auch flexibler machen. Besonders spannend: die Integration von KI-gestützten Qualitätskontrollen, die Fehlerquellen schon im Entstehen erkennen.
  • Nachhaltige Lackierverfahren: Immer mehr Aussteller zeigen ressourcenschonende Technologien, etwa bei der Rückgewinnung von Overspray oder beim Einsatz wasserbasierter Lacksysteme. Diese Innovationen helfen, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und Kosten zu senken.
  • Materialvielfalt und neue Applikationsmethoden: Ob ultradünne Beschichtungen für Hightech-Bauteile oder spezielle Lösungen für 3D-gedruckte Komponenten – die Messe setzt Maßstäbe bei der Anpassung an neue Werkstoffe und komplexe Geometrien.
  • Vernetzte Produktionsketten: Die Präsentation durchgängiger Softwarelösungen, die von der Vorbehandlung bis zur Endkontrolle alles abdecken, macht deutlich: Die Zukunft der Lackiertechnik ist digital vernetzt und hochgradig transparent.

Solche Innovationen sind nicht bloß Zukunftsmusik – sie werden auf der Messe greifbar und oft erstmals im Live-Betrieb demonstriert. Wer technologische Trends frühzeitig erkennt, verschafft sich einen echten Vorsprung im Wettbewerb.

Vorteile und mögliche Nachteile eines Messebesuchs in der Lackiertechnik-Branche

Pro Contra
Direkter Zugang zu Innovationen und neuesten Branchentrends Hoher Zeit- und Organisationsaufwand für Messebesucher
Netzwerken mit Fachpublikum, Entscheidern und potenziellen Partnern Kosten für Anreise, Unterkunft und Messeteilnahme
Live-Demonstrationen und praxisnahe Fachvorträge bieten Wissensvorsprung Große Informationsdichte kann überfordern
Konzentration der wichtigsten Anbieter und Experten an einem Ort Intensive Konkurrenz zwischen Ausstellern kann den Fokus verwässern
Schnelle, persönliche Geschäftsabschlüsse möglich Erfolg hängt von gezielter Vorbereitung ab
Gelegenheiten zur Erschließung neuer Märkte und Kooperationspartner Technologische Trends ändern sich schnell – Wissen kann rasch veralten

Netzwerken leicht gemacht: Neue Kontakte und Partnerschaften vor Ort

Netzwerken leicht gemacht: Neue Kontakte und Partnerschaften vor Ort

Auf der Messe Lackiertechnik wird Networking nicht dem Zufall überlassen. Vielmehr sind gezielte Formate und digitale Tools im Einsatz, die das Knüpfen wertvoller Kontakte fast schon zum Selbstläufer machen. Ein Highlight sind die vorab buchbaren Matchmaking-Sessions, bei denen Teilnehmer nach Interessensschwerpunkten zusammengebracht werden. Das spart Zeit und bringt direkt die richtigen Gesprächspartner an einen Tisch.

  • Branchenübergreifende Begegnungen: Durch die internationale Ausrichtung treffen sich Experten aus angrenzenden Industrien – etwa Automobilbau, Maschinenbau oder Metallverarbeitung. Das eröffnet Chancen für ungewöhnliche Kooperationen und Synergien, die im Alltag selten entstehen.
  • After-Work-Events und Business Lounges: Abseits des Messetrubels laden entspannte Formate wie Get-together oder exklusive Lounges dazu ein, Kontakte in lockerer Atmosphäre zu vertiefen. Gerade hier entstehen oft die Partnerschaften, die später den Unterschied machen.
  • Direkter Zugang zu Entscheidern: Die Messe zieht viele Führungskräfte und Innovationsverantwortliche an. Wer mit konkreten Ideen oder Projekten anreist, kann vor Ort mit den richtigen Ansprechpartnern ins Gespräch kommen – und das ohne lange Umwege.

Das Ergebnis? Ein Netzwerk, das nicht nur wächst, sondern auch trägt. Viele Teilnehmer berichten, dass sie auf der Messe Kontakte knüpfen, die weit über das Event hinaus Bestand haben und zu echten Projekten führen.

Aktuelle Branchentrends aus erster Hand erleben

Aktuelle Branchentrends aus erster Hand erleben

Wer sich fragt, wohin die Reise in der Lackiertechnik geht, bekommt auf der Messe Antworten, die aktueller kaum sein könnten. Hier werden die neuesten Branchentrends nicht nur diskutiert, sondern direkt vorgeführt und bewertet. Besonders auffällig ist der starke Fokus auf klimafreundliche Produktionsprozesse und die konsequente Reduktion von Emissionen. Viele Unternehmen präsentieren Lösungen, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv sind.

  • Individualisierung in der Fertigung: Immer mehr Anbieter setzen auf flexible Lackierprozesse, die sich an kleine Losgrößen und wechselnde Designs anpassen lassen. Das ermöglicht neue Geschäftsmodelle, etwa im Bereich On-Demand-Produktion.
  • Integration von Datenanalyse: Echtzeit-Monitoring und smarte Auswertung von Prozessdaten werden zum Standard. So lassen sich Fehlerquellen schneller erkennen und Produktionsabläufe optimieren.
  • Verknüpfung mit Nachhaltigkeitszielen: Die Verbindung von Lackiertechnik mit Nachhaltigkeitsstrategien steht hoch im Kurs. Viele Aussteller zeigen, wie sich Umweltauflagen und Effizienzsteigerung unter einen Hut bringen lassen.

Diese Trends sind auf der Messe nicht bloß Theorie. Besucher erleben sie in Live-Anwendungen, bekommen Einblicke in Best-Practice-Beispiele und können direkt mit den Entwicklern über Praxistauglichkeit und Umsetzung sprechen. Wer den Puls der Branche fühlen will, kommt hier voll auf seine Kosten.

Best-Practice: Ein Beispiel erfolgreicher Geschäftsabschlüsse auf der Messe

Best-Practice: Ein Beispiel erfolgreicher Geschäftsabschlüsse auf der Messe

Ein mittelständischer Anlagenbauer aus Süddeutschland nutzte die Messe Lackiertechnik gezielt, um einen neuen, modularen Lackierroboter vorzustellen. Die Besonderheit: Das Unternehmen hatte im Vorfeld individuelle Beratungstermine über das Messeportal vereinbart und gezielt Entscheider aus der Automobilzulieferindustrie eingeladen.

  • Bereits am zweiten Messetag kam es zu einem intensiven Austausch mit einem internationalen Großkunden, der kurzfristig einen Ersatz für eine bestehende Anlage suchte.
  • Durch die Live-Demonstration direkt am Messestand konnte der Anlagenbauer nicht nur technische Fragen klären, sondern auch die Praxistauglichkeit des Systems unmittelbar zeigen.
  • Innerhalb von 48 Stunden wurde ein Vorvertrag unterzeichnet – inklusive eines Pilotprojekts und Optionen für weitere Standorte.
  • Im Nachgang zur Messe folgten Workshops beim Kunden vor Ort, die schließlich in einen langfristigen Rahmenvertrag mündeten.

Dieses Beispiel zeigt, wie gezielte Vorbereitung, innovative Präsentation und persönliche Gespräche auf der Messe Lackiertechnik zu handfesten Geschäftsabschlüssen führen – und zwar schneller, als es über klassische Vertriebswege möglich wäre.

Effiziente Messeplanung: So holen Unternehmen das Maximum aus ihrem Besuch

Effiziente Messeplanung: So holen Unternehmen das Maximum aus ihrem Besuch

Eine erfolgreiche Messebeteiligung beginnt weit vor dem eigentlichen Event. Unternehmen, die sich frühzeitig mit den Ausstellerlisten und Hallenplänen beschäftigen, verschaffen sich einen klaren Vorteil. Wer gezielt Termine mit potenziellen Partnern oder Kunden vereinbart, spart vor Ort wertvolle Zeit und kann Gespräche ohne Hektik führen.

  • Individuelle Zielsetzung: Vorab sollte definiert werden, welche konkreten Ziele – etwa Technologietransfer, Marktrecherche oder Partnersuche – im Fokus stehen. So lässt sich der Messebesuch exakt darauf ausrichten.
  • Digitale Tools nutzen: Viele Messen bieten inzwischen Apps oder Online-Portale, mit denen sich Termine koordinieren, Favoriten markieren und relevante Programmpunkte zusammenstellen lassen. Das sorgt für Übersicht und Flexibilität, falls sich spontan Chancen ergeben.
  • Nachbereitung nicht vergessen: Direkt nach der Messe empfiehlt es sich, alle gesammelten Kontakte und Informationen systematisch auszuwerten. Ein schneller persönlicher Nachfass erhöht die Chancen auf nachhaltige Kooperationen erheblich.

Mit einer klaren Strategie und moderner Vorbereitung gelingt es Unternehmen, aus der Vielzahl an Eindrücken gezielt die für sie relevanten Impulse mitzunehmen – und so den Messebesuch in einen echten Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.

Wissensvorsprung durch Live-Demonstrationen und Fachvorträge

Wissensvorsprung durch Live-Demonstrationen und Fachvorträge

Wer in der Lackiertechnik vorne mitspielen will, kommt an den Live-Demonstrationen und Fachvorträgen auf der Messe nicht vorbei. Hier wird nicht nur geredet, sondern direkt gezeigt, wie neue Verfahren und Technologien im echten Betrieb funktionieren. Das schafft ein Verständnis, das weit über Prospekte oder Online-Präsentationen hinausgeht.

  • Praxisnaher Einblick: Live-Vorführungen machen es möglich, Prozessschritte und technische Details hautnah zu erleben. Besucher sehen, wie innovative Lösungen mit realen Werkstücken arbeiten – Fehlerquellen, Effizienz und Endergebnis werden direkt sichtbar.
  • Exklusive Fachvorträge: Branchenexperten teilen ihr Know-how zu aktuellen Herausforderungen wie etwa neuen gesetzlichen Vorgaben, Digitalisierung oder alternativen Beschichtungsmaterialien. Oft werden hier erstmals Studienergebnisse oder Pilotprojekte vorgestellt, die sonst noch nicht publiziert sind.
  • Interaktive Formate: Viele Vorträge und Demos sind dialogorientiert aufgebaut. Teilnehmer können Fragen stellen, sich an Diskussionen beteiligen und sogar an kurzen Workshops mitwirken. Das fördert nicht nur den Austausch, sondern bringt auch konkrete Lösungsansätze für individuelle Fragestellungen.

Dieser direkte Zugang zu Expertenwissen und praxiserprobten Innovationen verschafft Unternehmen einen echten Vorsprung – und sorgt dafür, dass sie aktuelle Entwicklungen nicht nur beobachten, sondern aktiv mitgestalten können.

Termine und Top-Events: Die wichtigsten Messen der Lackiertechnik im Überblick

Termine und Top-Events: Die wichtigsten Messen der Lackiertechnik im Überblick

Wer die entscheidenden Branchenevents nicht verpassen will, sollte sich frühzeitig mit den relevanten Messeterminen auseinandersetzen. Gerade im Bereich Lackiertechnik gibt es einige Top-Events, die als Pflichttermine für Fachleute und Entscheider gelten. Die Auswahl reicht von spezialisierten Leitmessen bis hin zu interdisziplinären Plattformen, die angrenzende Technologien einbeziehen.

  • PaintExpo (14.–17. April 2026, Karlsruhe): Die weltweit führende Messe für industrielle Lackiertechnik. Hier treffen sich Innovationstreiber, Marktführer und Fachpublikum aus aller Welt. Der Fokus liegt auf modernsten Lackierverfahren, Prozessoptimierung und neuen Materialien.
  • SurfaceTechnology GERMANY (05.–07. Mai 2026, Stuttgart): Diese Messe beleuchtet die gesamte Bandbreite der Oberflächentechnik und setzt regelmäßig Impulse für die Weiterentwicklung von Beschichtungsprozessen.
  • parts2clean (07.–09. Oktober 2025, Stuttgart): Spezialisiert auf industrielle Reinigung, bietet sie wertvolle Schnittstellen zur Lackiertechnik, etwa bei der Vorbehandlung und Qualitätssicherung.
  • ESEF (10.–13. März 2026, Utrecht, NL): Als eine der wichtigsten Zuliefermessen in Europa ist sie ein Treffpunkt für Unternehmen, die sich mit Oberflächen- und Lackiertechnik beschäftigen.

Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ermöglicht es, sich gezielt über neueste Trends, Produkte und Marktbewegungen zu informieren. Ein Blick auf die offiziellen Webseiten der jeweiligen Messen lohnt sich, da dort stets aktuelle Details zu Ausstellern, Programmpunkten und Anmeldemöglichkeiten bereitstehen.

Fazit: Warum die Messe Lackiertechnik für die Branche unverzichtbar ist

Fazit: Warum die Messe Lackiertechnik für die Branche unverzichtbar ist

Die Messe Lackiertechnik hat sich als Schrittmacher für nachhaltige Entwicklung und globale Wettbewerbsfähigkeit etabliert. Ihr besonderer Wert liegt darin, dass sie nicht nur technologische Neuerungen vorstellt, sondern auch Impulse für regulatorische Anpassungen und internationale Normen setzt. Gerade für Unternehmen, die sich auf Exportmärkte ausrichten oder vor neuen gesetzlichen Anforderungen stehen, ist der direkte Zugang zu Fachgremien und Zertifizierungsstellen auf der Messe ein echter Gamechanger.

  • Die Vielfalt an Lösungsansätzen aus unterschiedlichen Ländern fördert den branchenübergreifenden Wissenstransfer und eröffnet neue Perspektiven für die eigene Produktentwicklung.
  • Unabhängige Marktanalysen und Trendprognosen, die auf der Messe exklusiv vorgestellt werden, bieten Unternehmen eine solide Basis für strategische Entscheidungen.
  • Start-ups und junge Unternehmen erhalten eine Bühne, um sich neben etablierten Marktführern zu positionieren und so frische Impulse in die Branche zu bringen.

Wer die Zukunft der Lackiertechnik aktiv mitgestalten will, findet auf der Messe nicht nur Inspiration, sondern auch konkrete Anknüpfungspunkte für Innovation, Wachstum und nachhaltigen Erfolg.


FAQ zur Bedeutung von Messen in der Lackiertechnik

Warum sind Fachmessen wie die PaintExpo für die Lackiertechnik-Branche besonders wichtig?

Fachmessen wie die PaintExpo bieten eine einzigartige Plattform für Unternehmen, sich über neueste Innovationen zu informieren, Kontakte zu knüpfen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Sie fördern den Austausch von Expertenwissen und ermöglichen direkten Zugang zu Entscheidern und potenziellen Partnern auf internationaler Ebene.

Welche Innovationen prägen aktuell die Messen rund um Lackiertechnik?

Zu den aktuellen Innovationen zählen automatisierte Lackieranlagen, Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsketten, nachhaltige Beschichtungstechnologien sowie KI-gestützte Qualitätskontrollen. Viele dieser Trends werden erstmals live auf Messen vorgestellt und demonstriert.

Wie profitieren Aussteller konkret von einer Teilnahme an der Messe Lackiertechnik?

Aussteller erreichen auf der Messe ein hochqualifiziertes Fachpublikum, können Produkte und Lösungen live präsentieren und direkten Kontakt zu neuen Kunden und Kooperationspartnern knüpfen. Die Präsenz auf einer Leitmesse steigert außerdem die Sichtbarkeit und den Bekanntheitsgrad des eigenen Unternehmens in der Branche.

Welche Vorteile haben Besucher von einer Teilnahme an der Messe?

Besucher erhalten einen umfassenden Marktüberblick, können Neuheiten aus erster Hand sehen, Innovationen vergleichen und an praxisnahen Live-Demonstrationen sowie Fachvorträgen teilnehmen. Das gezielte Networking und die Möglichkeiten zum direkten Austausch mit Experten bieten zusätzliche Mehrwerte.

Welche Messen sind neben der PaintExpo besonders relevant für die Branche?

Zu den wichtigsten Events zählen neben der PaintExpo unter anderem die SurfaceTechnology GERMANY, parts2clean, ESEF und Blechexpo. Sie adressieren spezielle Themen rund um Oberflächen-, Lackiertechnik, Reinigung und Automation und fördern den internationalen Wissenstransfer.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Die PaintExpo bietet Ausstellern und Besuchern direkten Zugang zu Innovationen, Networking-Möglichkeiten sowie praxisnahe Impulse für Geschäftsentwicklung.

Sie können selbst lackieren?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Gezielte Vorbereitung für maximalen Messeerfolg: Definieren Sie vorab klare Ziele für Ihren Messebesuch, etwa Technologietransfer, Marktrecherche oder Partnersuche. Nutzen Sie digitale Tools und das Ausstellerportal, um Termine zu koordinieren und relevante Programmpunkte zu markieren.
  2. Live-Innovationen erleben und vergleichen: Nutzen Sie die Möglichkeit, neueste Technologien wie automatisierte Lackieranlagen oder KI-gestützte Qualitätskontrollen in Live-Demonstrationen zu sehen. Vergleichen Sie verschiedene Systeme direkt vor Ort auf Praxistauglichkeit und Effizienz.
  3. Netzwerken mit Branchenexperten und Entscheidern: Beteiligen Sie sich an Matchmaking-Sessions, After-Work-Events und nutzen Sie Business Lounges, um gezielt Kontakte zu knüpfen. Bringen Sie konkrete Projektideen mit, um direkt mit Entscheidungsträgern ins Gespräch zu kommen.
  4. Wissenstransfer durch exklusive Fachvorträge: Besuchen Sie praxisnahe Fachvorträge und Workshops, um sich über aktuelle Branchentrends, neue gesetzliche Vorgaben und innovative Beschichtungsmaterialien zu informieren. Diskutieren Sie direkt mit Experten und profitieren Sie von Best-Practice-Beispielen.
  5. Nachhaltigkeit und Zukunftstrends im Fokus: Informieren Sie sich über klimafreundliche Produktionsprozesse, Ressourceneffizienz und die Integration von Nachhaltigkeitsstrategien in der Lackiertechnik. Nutzen Sie die Messe, um Ihr Unternehmen auf zukünftige Anforderungen und internationale Standards vorzubereiten.

Counter